ANAPLANT - Aktualisierung von Zielwerten für die Pflanzenanalyse zur Ermittlung des Ernährungszustandes von Kulturpflanzen unter den Bedingungen in Sachsen-Anhalt
Projektziel
Die Pflanzenanalyse ist eine von verschiedenen Monitoring-Methoden. Sie ermöglicht die Einschätzung des Ernährungszustandes eines Kulturpflanzen-Bestandes während der Vegetationsperiode.
Ernährungsdefizite werden aufgedeckt und können über eine Blattdüngung im Anschluss zielgerichtet behoben werden. Derzeit genutzte Zielwerte für Pflanzenanalysen basieren im Wesentlichen auf Arbeiten
aus den 90ger Jahren.
Das über ELER/EIP-agri finanzierte Projekt ANAPLANT (2022 - 2024) hatte zum Ziel, für Sachsen-Anhalt die bisher gültigen Zielwerte zu
validieren bzw. zu aktualisieren sowie sortenspezifisch und für den ökologischen Landbau erstmalig beispielhaft zu erheben.
Untersuchungsprogramm
Während der Projektlaufzeit wurden vor allem Pflanzen von regulären Produktionsflächen zu definierten Wachstumsstadien gesammelt (on-farm-Ansatz). Ergänzend wurden Düngungsversuche in ganz Sachsen-Anhalt beprobt. Es folgte eine Laboranalyse der Nährstoffkonzentrationen in diesen Pflanzenproben. Nach der Ernte übermittelten die landwirtschaftlichen Betriebe bzw. Versuchsanstalten ihre Ernteergebnisse zu den betreffenden Schlägen/ Parzellen (Menge und Qualität), sowie Infos zu durchgeführten Düngungs- und Bewässerungsmaßnahmen. Aus diesen Angaben wurde abgeleitet, bei welchen Nährstoffkonzentrationen die besten Erträge erzielt wurden. Diese Nährstoffkonzentrationen dienen dann als Zielwerte für künftige Auswertungen. Begleitend wurden Bodenanalysen durchgeführt und zur vertiefenden Interpretation der Nährstoffversorgung herangezogen.
Reguläre Mitglieder unserer operationellen Gruppe waren zwei konventionell arbeitende landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen-Anhalt, außerdem ökologisch wirtschaftende Betriebe unseres Kooperationspartners NutriNet.
Probenahmeanleitung_Kulturen und Zeitpun[...]
PDF-Dokument [445.6 KB]
Ergebnisse
Erste Ergebnisse aus den Daten der Jahre 2022 und 2023 sind auf folgendem Poster zusammengefaßt:
PDF-Dokument [1.9 MB]
Bis zum Ende der Projektlaufzeit konnten nicht alle Daten ausgewertet werden, da einige Rückmeldungen zu Ernteergebnissen noch fehlten. Der folgende Abschlussbericht wird daher im Laufe diesen Jahres durch eine Veröffentlichung ergänzt (geplant für Herbst 2025). Bei Interesse/ Fragen können Sie die Ansprechpartnerinnen gerne kontaktieren.
Das Projekt ANAPLANT wurde von uns als operationelle Gruppe durchgeführt: Praktiker (Agrargenossenschaft Gleina e.G., APH eG Hinsdorf GbR), Wissenschaftler von PHYTOsolution, das Labor "Institut für Agrar- und Umweltanalytik" und das Beratungsunternehmen agri.kultur. Wir kooperierten mit dem Praxisforschungsnetzwerk NutriNet zum betrieblichen Nährstoffmanagement.
Ansprechpartnerinnen: Maike Erb-Brinkmann (m.erb-brinkmann@phytosolution.de) und Dr. Susanne Klages (s.klages@agri-kultur.info)
HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE.
Aktuelles
Haney-Soil-Health-Test
Eine Untersuchung der Bodenchemie und der Bodenvitalität nach Haney wird ab sofort vom Institut für Agrar- und Umweltanalytik angeboten:
IAU_Broschuere_HaneySoilTest_2025_web.pd[...]
PDF-Dokument [824.1 KB]
ASKAPHY® - Fungizid gegen Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) in der Weinrebe
Handelspartner gesucht
PDF-Dokument [170.0 KB]
Jobs
Wir wachsen weiter und suchen Fachberater z.B. für:
> Pfalz/Rheinhessen
> Baden-Württemberg
> Schleswig-Holstein
> Bayern
PHYTOsolution bietet einen eigenen Pflanzen- und Wasseranalysen
-Service an - für unsere Kunden i.d.R. kostenlos! Weitere Infos:
Kontakt/Contact
Sie erreichen uns unter/you can reach us under:
+49 34464 61044
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular
You can use as well our contact frame